Mit kontrolliertem Pastenvolumen
Die Schablonendrucktechnologie hat der Branche unbestritten große Dienste geleistet und den Herstellern einen nahezu unbegrenzten Durchsatz bei großen Serien gestattet. Doch es gibt auch Nachteile. Bei häufigen Umstellungen treiben die Reinigung und Lagerung der Schablonen die Kosten in die Höhe. Diese Abläufe sind außerdem eine Fehlerquelle. Wenn man versucht, die heutigen Produktionsanforderungen mit der Technik von gestern zu lösen, wird man keine hervorragenden Produkte liefern können. So lässt sich eine übergroße Mehrheit aller Baugruppen-Defekte auf den Sieb- oder Schablonendruckprozess zurückführen. Gleichzeitig werden die Hersteller auf der ganzen Welt zu Tricks und Klimmzügen gezwungen, wenn sie mit dem Trend zur High-Mix-Produktion ohne Abstriche bei der Qualität Schritt halten wollen.
Mit dem Jetdrucker MY600 lassen sie den Mitbewerb weit hinter sich. Der MY600 ist ein großer Schritt zu einer flexibleren und rentablen Produktion. Als Nachfolger des Siebdrucks ermöglicht das Jetprinting eine rasche Reaktion auf kundenseitige Anforderungen und Änderungen. Gleichzeitig wird für jede Lötstelle eine überragende Genauigkeit erreicht. Für das Bestellen, Wechseln oder Lagern von Schablonen geht keine Zeit verloren und aufgrund des minimalen Bedarfs an Bedienereingriffen sinkt das Risiko für Bedienfehler auf ein Minimum. Importieren Sie ganz einfach CAD- oder Gerber-Daten, optimieren Sie diese für individuelle komplexe Bauteile und verkürzen Sie Ihre Reaktionszeit auf Stunden oder Minuten – wo früher Tage nötig waren.
Mit Jetprinting lassen sich bei optimaler Nutzung bestehender Produktionsanlagen auch anspruchsvollste Designs und Bauteile herstellen. Wo Schablonendrucker Probleme mit der Breitbandtechnologie, Dehnungen und Verzügen der Leiterplatten haben, liefern Jetdrucker immer wieder perfekte Punkte bei uneingeschränkter Mengenkontrolle. Da die Bediener beim Jetprinting die Punktgrößen anhand der verschiedenen Bauteile festlegen können, lässt sich ein kleineres Bauteil nun völlig problemlos z. B. neben einem D-PAK bestücken – und zwar mit bisher unerreichter Präzision.
JETDRUCKER
Auf jedes Bauteil wird die korrekte Lötpastenmenge aufgetragen.
In vielerlei Hinsicht hat sich die Abkehr von Schablonen als Verwirklichung der herstellerseitigen Träume erwiesen. So lässt sich eine drastische Verkürzung der Vorlaufzeiten erzielen, weil einige der größten physikalischen Einschränkungen bei der Produktionsgeschwindigkeit – von der Spezifikation und Bestellung über die Lagerung und Lieferung von Schablonen – vollständig beseitigt werden. Das Jetprinting ermöglicht eine rasche Reaktion auf kundenseitige Anforderungen und Änderungen. Gleichzeitig wird für jede Lötstelle eine überragende Genauigkeit erreicht. Dank des Lötpasten-Jetprinting gehören Kompromisse nun der Vergangenheit an.
Haben Sie noch Fragen? Oder hätten Sie gern weitere Informationen zu einem bestimmten Produkt oder Servicebereich? Wir helfen Ihnen gern weiter. Füllen Sie das nachstehende Formular aus, damit wir Ihnen gezielt helfen können.